
Der Beauty-Kundenlebenszyklus wird seit Jahrzehnten durch Technologie unterstützt. Aber es gab mehrere Verbrauchergruppen, die sich der Umstellung auf das Digitale widersetzten – insbesondere ältere Erwachsene, wie dieser Bericht 2018 vom Forschungsunternehmen McKinsey im Detail untersucht. Mit dem Aufkommen der Pandemie haben sich die Dinge jedoch seit 2018 geändert – und das, was McKinsey als „digitalen Darwinismus“ bezeichnete (in Bezug auf ältere Verbraucher und die Marken, die ihnen dienen, die zurückbleiben, wenn sich die Verbrauchertechnologie ändert), ist verblasst. Denn die Akzeptanz von Technik bei älteren Generationen hat sich mit einer beispiellosen Geschwindigkeit beschleunigt.
Für Beauty-Marken ist das spannend. Denn Sie müssen sich nicht mehr zurückhalten – Sie können mit digitalen Lösungen alles daran setzen, das Markenerlebnis Ihrer Kunden zu optimieren, ohne Gefahr zu laufen, dass sich eine wichtige Gruppe von Verbrauchern entfremdet fühlt. Die Pandemie hat der Technologie, wenn Sie so wollen, unerwartet grünes Licht gegeben – was tun Marken also, um ihre Kundenlebenszyklusstrategie in die Zukunft zu treiben? Und was für Vermarkter von entscheidender Bedeutung ist: Was denken echte Verbraucher über das digitalisierte Markenerlebnis?